Möchten Sie teilen Ihre Reise mit einer Gruppe?
Unsere garantierten Abreisen anzeigenAbonnieren Sie und erhalten Sie unsere Reiseinspirationen und praktischen Tipps zweimal im Monat.
Wer das authentische Indonesien erleben möchte, entscheidet sich für eine Reise nach Indonesien abseits des Tourismus, in der Sie einzigartige kulturelle Begegnungen, seltene Naturschauspiele und das echte Leben entlegener Gemeinschaften erfahren – fernab der üblichen Pfade.
Um während Ihrer Reise nach Indonesien abseits der bekannten Touristenpfade zu reisen, geht nichts über einen kulturellen Ausflug nach Solo in Zentral Java. Das sogenannte Surakarta oder Solo, beherbergte einst den Hof des Königreichs Mataram. Reich an seiner Vergangenheit, kann man den königlichen Palast, aber auch das Danar Hadi Museum und seine prächtigen Batiksammlungen oder die Antiquitäten des Radya Pustaka Museums besuchen. Solo beherbergt zudem mehrere außergewöhnliche Tempel: Vom buddhistischen Tempel Tien Kok bis zu den geheimnisvollen Candi Sukuh und Cetho am Lawu Vulkan – Zeugen der javanischen Spiritualität, deren Maya-Pyramidenform und erotische Skulpturen einen Einblick in die einstige Fruchtbarkeitsverehrung bieten. Ein Spaziergang durch die Teeplantagen in der Umgebung intensiviert diesen authentischen Einblick ins ländliche Java.
Für Naturliebhaber zählt das kleine Dorf Tangkahan auf Sumatra zu den echten Geheimtipps. Eingebettet im Gunung Leuser Nationalpark, treffen Sie hier auf die seltenen Sumatra-Elefanten und erleben den Dschungel fast ohne Besucherströme. Die Region ist nur über einfache Pisten erreichbar und Unterkünfte sind naturverbunden und schlicht. Wer sich auf die lokalen Gegebenheiten einlässt, wird belohnt: Wanderungen zu heißen Quellen, Flusssafaris und das Bad der Elefanten in Begleitung der Hüter sind unvergessliche Erlebnisse abseits klassischer Indonesienreisen.
Eine Reise nach Indonesien bedeutet, sich zwischen außergewöhnlichen Landschaften und Völkern zu befinden. Zu den einzigartigen Momenten, die dieses Land bietet, gehört das Treffen mit den „Blumenmenschen“ auf der Insel Siberut, in der Nähe von Sumatra. Hinter diesem poetischen Namen stehen die indigenen Mentawai, die – von den Behörden einst verfolgt – heute bewusst ihre Traditionen pflegen. Ihre Tattoos, Hibiskusblüten und gemeinschaftlichen Uma-Häuser symbolisieren eine Welt, in der die animistische Vorstellung einer beseelten Natur und schamanische Rituale prägend sind. Der respektvolle Umgang ist obligatorisch: Fotografieren nie ohne explizite Erlaubnis, und Besucher sollten sich Zeit nehmen, um die komplexen Bräuche, Zeremonien und Tabus dieser abgeschiedenen Gesellschaft zu verstehen. Die Insel steht zurecht als Biosphärenreservat unter Schutz – Besucher sollten dies durch entsprechend achtsames Verhalten ehren.
Wirklich abseits des Mainstreams erleben Sie Indonesien auf einer Kreuzfahrt durch Raja Ampat, dem entlegenen Archipel bei Neuguinea. Traditionelle Pinisi-Boote bieten Zugang zu kristallklarem Wasser, einsamen Stränden, dichten Regenwäldern und einer Unterwasserwelt, die zum artenreichsten „Korallen-Dreieck“ gehören. Es gibt nur reduzierte touristische Infrastruktur, vieles wird mit lokalen, einfachen Mitteln organisiert. Wer hier an Land geht, begegnet Dörfern, deren Alltag noch vom Rhythmus des Meeres bestimmt wird, und nimmt an ursprünglichen Festen oder Ritualen teil, sofern man respektvoll und eingeladen ist. Die Exklusivität von Raja Ampat liegt in der Kombination aus natürlicher Schönheit und dem Erleben ursprünglicher Papuagemeinschaften.
Die Balianer, balinesische Heiler, sind eine der letzten Brücken zu uraltem Glauben auf Bali. Sie behandeln körperliche und seelische Leiden durch Massagen, Kräutertränke, Exorzismen oder rituelle Schläge – eine Erfahrung, die Respekt und Offenheit voraussetzt. Wer eine Begegnung mit einem Balian sucht, sollte dies nicht wie eine Wellness-Attraktion betrachten: Terminvereinbarung, Diskretion und Akzeptanz der lokalen Tabus – etwa, dass Frauen während der Menstruation keinen Heiler aufsuchen dürfen – sind essenziell. Es ist ratsam, mit einer lokalen Begleitung vorzusprechen, niemals ohne Erlaubnis Fotos zu machen; kleine Geschenke am Ende werden gern gesehen. Die Pflege dieser Traditionen bietet tiefe Einblicke in die spirituelle Vielfalt Indonesiens.
Im Herzen des Sulawesi-Archipels ist eine Übernachtung in schwimmenden Häusern auf dem Tempe See eine seltene Gelegenheit, sich auf die Gastfreundschaft lokaler Fischerfamilien einzulassen. Hier sind Alltag, Tradition und Natur eng verbunden: Morgens das Netzwerfen der Fischer, abends das gemeinsame Essen aus frisch gefangenem Fisch und Gemüse. Die Unterkunft ist einfach, Spiegel der indonesischen Lebensweise – Komfort tritt hinter das Erlebnis gemeinschaftlichen Lebens und den Austausch mit Bewohnern zurück. Besuche sollten mit Respekt für Privatsphäre und Rituale verbunden sein, denn Gastfreundschaft wird großgeschrieben, aber Authentizität bedeutet auch Verzicht auf westliche Standards.
Die Batak im Norden Sumatras gehören zu den typischsten und doch selten besuchten Ethnien Indonesiens. Ihre Siedlungen am Toba-See setzen auf Stelzenhäuser, steile Dächer und sind Schauplatz jahrhundertealter Rituale. Besonders Hochzeiten, Beerdigungen und festliche Zeremonien sind gemeinschaftliche Großereignisse, die den Ahnenkult und lebenslange Familienbande stärken. Als Gast sollte man sich an örtliche Regeln halten: etwa als Zeichen der Achtung kleine Gastgeschenke mitbringen und stets um Fotoerlaubnis fragen. Die intensive Bedeutung der Grabanbetung, die starke Clan-Struktur und die Verbindung aus alten animistischen und christlichen Bräuchen geben Besuchern tiefe Einblicke in die indonesische Diversität.
Das abgelegene Dorf Wae Rebo in den Bergen von Flores ist nur nach einer längeren Wanderung erreichbar. Die typischen strohgedeckten Gemeinschaftshäuser (Mbaru Niang) der Manggarai sind UNESCO-geschützt. Gäste werden nach Willkommenszeremonie („Waelu“) ins tägliche Leben integriert, essen gemeinsam, erleben Gesänge, Tänze und nehmen auf Wunsch an Ahnenzeremonien teil. Die Lebensweise ist von starker Naturverbundenheit und gemeinschaftlichen Werten geprägt. Besucher sollten sich schlicht kleiden, lokale Rituale achten und weltoffen, aber bescheiden auftreten. Übernachtung erfolgt einfach, ein Schlafsack ist von Vorteil, und der Strom ist auf das Nötigste beschränkt – für viele der Inbegriff einer authentischen Indonesienreise.
Die Büffelrennen – Mekepung auf Bali, Kerapan Sapi auf Madura – zählen zu den farbenprächtigsten Volksfesten Indonesiens. Sie sind mehr als ein Spektakel: Sie zeigen bäuerliche Lebensfreude, lokalen Stolz und überlieferte Rituale, die das Dorfleben im Rhythmus der Regen-und Ernteperioden bestimmen. Die Atmosphäre ist ausgelassen, doch gelten bei Besuch besondere Verhaltensregeln (angemessene Kleidung, respektvoller Umgang, Rücksichtnahme bei Fotoaufnahmen). Die Teilnahme an Festen und das Gespräch mit Einheimischen eröffnen tiefe Einblicke in die ländliche Kultur der Regionen.
Während Süd-Bali touristisch boomt, finden Sie im Norden mit Tejakula einen fast unbekannten Küstenort. Die Strände sind ruhig, die Atmosphäre entspannt und authentisch. Wer lokalen Alltag erleben möchte, besucht die traditionellen Salinen, spaziert zu wenig erschlossenen Wasserfällen im Hinterland und genießt das einfache Leben in homestay-artigen Gasthäusern. Kulinarisch liegen Meeresfrüchte und balinesische Spezialitäten auf dem Tisch, serviert in kleinen Warungs direkt am Strand – authentischer geht es kaum.
Das Zusammentreffen mit den Korowai im südöstlichen Papua bleibt ein exklusives Abenteuer. Ihre auf Baumkronenhöhe gebauten Holzhäuser spiegeln das Leben im Einklang mit dem Dschungel wider. Die Korowai glauben an Geister, Ahnen und Magie, leben von Jagen und Sammeln und pflegen tabuisierte, animistische Riten. Besucher werden nur selten und nach sorgfältiger Vorbereitung empfangen – Respekt, Sensibilität und Geduld sind zentrale Voraussetzungen. Fachkundige lokale Guides sind unerlässlich; Fotografieren, Teilnahme an Ritualen oder das Mitbringen von Geschenken erfolgen ausschließlich nach ausdrücklicher Einladung. Nachhaltigkeit und Respekt vor dem Erhalt ihrer Kultur sind bei diesen Begegnungen von höchster Priorität.
Mit Shanti Travel reisen Sie mit langjähriger Insiderkenntnis und Respekt für Indonesiens kulturellen und natürlichen Reichtum – entdecken Sie gemeinsam mit uns die außergewöhnlichen Seiten dieses facettenreichen Archipels.