Möchten Sie teilen Ihre Reise mit einer Gruppe?
Unsere garantierten Abreisen anzeigenMöchten Sie teilen Ihre Reise mit einer Gruppe?
Unsere garantierten Abreisen anzeigenAbonnieren Sie und erhalten Sie unsere Reiseinspirationen und praktischen Tipps zweimal im Monat.
Um das religiöse Leben in Malaysia wirklich zu verstehen, empfiehlt es sich, eine Reise durch Malaysia mit Fokus auf Religionen zu unternehmen. Malaysia ist ein Land, in dem verschiedene Religionen in ganz besonderer Weise nebeneinander existieren und das tägliche Leben sowie das gesellschaftliche Miteinander prägen.
Ungefähr 60 % der Malaysier sind Muslime, gefolgt von circa 19 % Buddhisten, rund 9 % Christen und etwa 6 % Hindus. Der Islam ist die Staatsreligion und bestimmt zahlreiche Aspekte des öffentlichen Lebens. Besonders in den konservativeren Bundesstaaten, wie Kelantan oder Terengganu, spiegelt sich das in strenger befolgten Kleidungsregeln, gesellschaftlichen Normen und der Ausrichtung staatlicher Einrichtungen wider. Dennoch erleben Sie in multikulturellen Städten wie Kuala Lumpur einen modernen, oft tolerant ausgelebten Islam – ein Spiegelbild der kulturellen Vielfalt Malaysias.
Viele chinesische Malaysier sind Buddhisten oder Taoisten. Ihre Religion ist geprägt von Ahnenverehrung, bunten Tempelfesten und einem verschwenderischen Umgang mit Räucherstäbchen und Opferspeisen. Die indischstämmigen Malaysier pflegen vor allem den Hinduismus mit seinen lebendigen Zeremonien, Prozessionen und farbenfrohen Festen wie Thaipusam.
Christliche Gemeinden sind vor allem in Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) und in einigen urbanen Zentren vertreten. Hier spielen Kirchen auch eine wichtige soziale Rolle – gleichwohl werden christliche Feste wie Weihnachten und Ostern landesweit gefeiert, wenn auch meist in eher familiärem Rahmen.
Der Alltag der Mehrheit ist von der islamischen Zeitstruktur geprägt: die fünf täglichen Gebetsrufe, der Fastenmonat Ramadan mit dem abendlichen Fastenbrechen (Iftar) und wichtige Feste wie Hari Raya Aidilfitri bestimmen das öffentliche Leben. Es empfiehlt sich besonders während Ramadan Rücksicht auf Fastende zu nehmen und etwa das Essen in der Öffentlichkeit zu vermeiden.
Buddhistische und taoistische Tempel sind Treffpunkt für große Feste wie das chinesische Neujahr oder das Laternenfest. Hier verschmelzen Glauben und Volksbräuche zur gelebten Tradition. Hindus pilgern etwa zum berühmten Batu-Caves-Tempel bei Kuala Lumpur, besonders zu Thaipusam, wenn die Prozessionen mit kunstvoll geschmückten Trägern die Stadt zum Leben erwecken.
Die Religionsvielfalt spiegelt sich besonders eindrucksvoll in der Architektur wider:
Malakka ist ein Paradebeispiel, wie Kirchen, Moscheen und Tempel oft nur wenige Straßen voneinander entfernt im friedlichen Nebeneinander stehen.
Als Reisender hat man das Glück, in Malaysia authentisch am Reichtum der Religionen teilhaben zu dürfen – sei es beim bunten Straßenfest Thaipusam, palastähnlichen Tempelbauten zum Vesak-Fest, gemeinschaftlichen Gebeten zum Fastenbrechen oder besinnlicher Weihnachtsstimmung in den Kirchen. Wichtig: Die religiösen Praktiken mögen zunächst fremd wirken, doch mit Offenheit, Respekt und etwas Zurückhaltung erleben Sie das faszinierende Nebeneinander aus Spiritualität, Tradition und Moderne, das Malaysia einzigartig macht.
Nach 20 Jahren Erfahrung als Asien-Spezialisten bei Shanti Travel wissen wir: Wer sich auf die religiösen Besonderheiten Malaysias einlässt, erlebt das Land und seine Menschen auf besonders authentische Weise.